Sicher sein. Das Richtige tun.
Unsere Angebote
Das Verhalten, mit dem Kinder auf Traumatisierungen
reagieren, ist manchmal schwer zu verstehen. Die
Fachkräfte wissen nicht immer, wie sie darauf ange-
messen reagieren können. Als Bezugsperson kommt
man schnell an seine persönlichen Grenzen. Die Trau-
mapädagogik unterstützt Sie dabei, dieser beruflichen
Herausforderung professionell zu begegnen. Sie bietet
Ihnen ein umfangreiches Instrumentarium und passen-
de Interventionsmöglichkeiten, um traumatisierten Kin-
dern zu helfen und den Alltag gemeinsam zu gestalten.
Auf diese Weise erhalten die betroffenen Kinder die
Möglichkeit, neue und positive Lebenserfahrungen zu
sammeln und sich seelisch und sozial zu stabilisieren.
Hochbelastete, traumatisierte Kinder brauchen
Ihre Hilfe!
Betroffene Kinder benötigen einen äußeren, sicheren
Rahmen und ein professionelles Umfeld, das sie gezielt
stabilisieren und ihre Ressourcen mobilisieren kann.
Wir unterstützen Sie dabei.
Wir helfen Ihnen, dieses Umfeld zu schaffen. Wir
beraten Sie gerne persönlich, um Ihre individuellen
Bedürfnisse kennenzulernen und Sie durch ein maß-
geschneidertes Angebot zielführend zu unterstützen.
So erfahren Sie, wie Sie in Ihrem(n) Team(s) wirkungs-
volle Umgangs- und Handlungsstrategien entwickeln
können, um Belastungen bei Kindern zu erkennen, sie
zu stärken und den gemeinsamen Alltag zu gestalten.
STICHWORT „TRAUMA“:
Körperliche oder sexuelle Gewalterfahrungen,
permanente Demütigungen, Vernachlässigung,
das Erleben häuslicher Gewalt zwischen den
Eltern, der plötzliche Verlust einer Bindungs-
person und das Miterleben von Krieg und Flucht
hinterlassen tiefe seelische Verletzungen. Die
betroffenen Kinder erleben Angst, existentielle
Verunsicherung und tiefgreifende Ohnmachts-
erfahrungen. Solche traumatisierenden Erlebnis-
se können bleibende, hochbelastende Folgen
haben: Sie lösen häufig auffälliges Verhalten oder
psychosomatische Beschwerden aus. Herkömm-
liche und durchaus bewährte Methoden stoßen
oft an ihre Grenzen. Die betroffenen Kinder brau-
chen Bezugspersonen, die ihre „besonderen“
Verhaltensweisen als Traumareaktion verstehen
und wissen, dass sie zu einer Überlebensstrategie
gehören, die ihnen dabei helfen soll, erneut die
Kontrolle über den Alltag zu gewinnen.
Unsere Unterstützung umfasst die folgenden Bereiche:
Beratung
Supervision
Wir kommen nach Möglichkeit mit erfahrenen Fach-
kräften zu traumapädagogischer Beratung in Ihre
Einrichtung.
Im Zuge der Arbeit mit belasteten und traumatisier-
ten Kindern unterstützen wir Sie zusätzlich durch
professionelle Fallsupervision.
Qualifizierung durch Fortbildung
Wählen Sie zwischen eintägigen Informationsveran-
staltungen und verschiedenen mehrtägigen Quali-
fizierungsmaßnahmen. Auf Wunsch führen wir unsere
verschiedenen Fortbildungsmaßnahmen auch im
Rahmen von maßgeschneiderten Angeboten in Ihrer
Einrichtung durch (Inhouse). So bleiben Sie in Ihrer
Personalplanung flexibel und sichern sich dennoch
spürbare Entlastung für Ihr(e) Team(s).
Weitere Informationen zu den Inhalten und
der regionalen Ausgestaltung finden Sie auf
unseren jeweiligen Internetseiten oder unter
www.tik-sh.de